Veranstaltungen

 

 

Februar 2023

 

Donnerstag, 16.02.2023, 15.00 – 17.00 Uhr 

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter der Leitung von Sarah Rehm

 

März 2023

 

Donnerstag, 02.03.2023, 14.30 Uhr

Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels für Schüler der 6. Klassen

Lesen ist Kino im Kopf

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schüler*innen beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.

Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken.
Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen…

Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. 

Er startet jeweils im Oktober an den Schulen und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni. 

 

Donnerstag, 16.03.2023, 15.00 – 17.00 Uhr 

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter der Leitung von Sarah Rehm

Mai 2023

Dienstag, 23.05.2023, 15.00 - 17.00 Uhr

 

 

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter Leitung von Sarah Rehm

 

 

Donnerstag, 25.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr

Büchertrödelmarkt im Innenhof der Bücherei.

Für Kinder gibt es an diesem Nachmittag ein kreatives Bastelangebot.

Juni 2023

Donnerstag, 08.06.2023, 14.30 Uhr

Rosen für alle Sinne – Geschichten und Gedichte rund um die Rose

Unkostenbeitrag: 3,00 Euro. Anmeldung unter Tel. 03522 / 502585

 

Dienstag, 15.06.2023, 14.30 Uhr

Wir suchen den Lesekönig der Großenhainer Grundschulen!

 

Montag, 26.06.2023, 14.30 Uhr

„Beim Lesen tauch ich ab“ - Start der Buchsommer-Ferienaktion

Gib der Langenweile in den Sommerferien keine Chance und melde dich zum Buchsommer Sachsen an. Der Buchsommer Sachsen ist kostenlos und alle Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren können teilnehmen. In deiner Bibliothek steht eine Menge topaktueller Bücher für dich bereit. Egal ob Fantasy, Liebesgeschichten, spannende Romane oder Sachbücher – beim Buchsommer Sachsen ist für jeden etwas dabei.

August 2023

Donnerstag, 24.08.2023, 15.00 – 17.00 Uhr

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Unter Leitung von Sarah Rehm bekommen jugendliche und erwachsene Literaturschaffende Gelegenheit, zusammenzufinden, sich auszutauschen, eigene Texte vorzustellen. Einzelkonsultationen sind möglich.

September 2023

Freitag, 01.09.2023, 14.30 Uhr

Buchsommer-Abschluss mit allen Teilnehmern der Buchsommer-Ferienaktion „Beim Lesen tauch ich ab“ mit Ausgabe der Zertifikate und Teilnehmerurkunden.

 

Samstag, 16.09.2023, 19.00 Uhr - 23.00 Uhr

7. Großenhainer Kulturnacht

Zur vollen Stunde: 19.00 ; 20.00 ; 21.00 ; 22.00 Uhr

Geschichten aus dem Alltag - komisch, nachdenklich, frech und hintersinnig.

Jens-Uwe Sommerschuh liest eigene Texte

Zur halben Stunde: 19.30 ; 20.30 ; 21.30 ; 22.30 Uhr

Pato Abacis: Gitarre & Percussion - temperamentvolle und leidenschaftliche Latinomusik

 

Einmaliger Eintritt für alle 8 Spielorte: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder/Schüler 5,00 Euro

 

Freitag, 22.09.2023, 19.00 Uhr

Lesung mit Anne von Vaszary aus ihrem neuen Buch „Schattenjagd“

Eintritt: 6,00 Euro

Immer der Nase nach:
»Die Schnüfflerin« Nina Buck ist zurück, und auch bei ihrem 2. Fall im Berlin-Krimi »Schattenjagd« ist ihr untrüglicher Geruchssinn gefragt.

Hat Koller Wahnvorstellungen? Seit seiner Suspendierung wirkt Nina Bucks Mentor regelrecht besessen vom ungelösten Fall des sogenannten »Schattenmanns«, des Serientäters, dem er auch seine Beinprothese verdankt. Nina macht sich ernsthafte Sorgen um ihren väterlichen Freund.
Zudem scheint der aktuelle Fall, an dem Nina als Praktikantin bei der Polizei mitarbeitet, unlösbar zu sein. Ein Mann wird vor die einfahrende S-Bahn geschubst, und die einzige Spur ist ein Taschendieb, der mit der Brieftasche des Mörders im Gedränge verschwunden ist. Eine Sackgasse also - wäre da nicht ein auffälliger Duft nach Mandarinen, dem Nina selbst erst kürzlich in der S-Bahn begegnet ist ...

Mit Nina Buck und ihrem besonderen Geruchssinn hat Anne von Vaszary eine ebenso ungewöhnliche wie liebenswerte Ermittlerin geschaffen, die mit dem eigenbrötlerischen Koller das perfekte Team abgibt. Ihren ersten Fall lösen die beiden im Berlin-Krimi »Die Schnüfflerin«.

Anne von Vaszary, 1975 in Großenhain geboren und aufgewachsen, studierte Dramaturgie und Drehbuchschreiben an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam Babelsberg, spezialisierte sich auf interaktives Storytelling und arbeitete vor allem als Narrative Designerin in der Games Branche. Mit der Veröffentlichung von Kurzgeschichten in Literaturzeitschriften, einem Debütroman beim Mitteldeutschen Verlag und der „Schnüfflerin-Krimireihe“ im Droemer Knaur Verlag kehrt sie jedoch immer wieder zu ihrer ersten großen Liebe - dem literarischen Schreiben - zurück.

Eine Veranstaltung anlässlich des 236. Geburtstag am 22. September von Karl Benjamin Preusker, dem Begründer der 1. Deutschen Volksbücherei in Großenhain.

Oktober 2023

Donnerstag, 05.10.2023, 15.00 – 17.00 Uhr

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Unter Leitung von Sarah Rehm bekommen jugendliche und erwachsene Literaturschaffende Gelegenheit, zusammenzufinden, sich auszutauschen, eigene Texte vorzustellen. Einzelkonsultationen sind möglich.

 

 

24. Oktober – Tag der Bibliotheken

Am 24. Oktober1828 gründete der Rentamtmann Karl Benjamin Preusker in Großenhain eine Schulbibliothek. Wenige Jahre später war sie als Stadtbibliothek  allen Bürgern frei zugänglich – sie gilt damit als erste deutsche Volksbücherei.

 

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der "Tag der Bibliotheken" statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.

Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des Tages der Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.

 

Bibliotheken sind schon lange keine reinen Ausleihorte mehr, sondern sind Orte der Begegnung und Kommunikation, der Bildung, Kultur und Wissensvermittlung. Sie unterstützen mit ihren vielfältigen Angeboten das lebenslange Lernen und sind beständige Partner vor Ort für Kindergärten, Schulen, Horte und andere Einrichtungen.

Bibliotheken sind auch in schwierigen Zeiten treue Partner für Freizeit und Bildung, sowie Orte der Ruhe und Entspannung.

 

Montag, 24.10.2023, 10.00 Uhr

Düster, geheimnisvoll und hoch atmosphärisch erzählt Boris Koch im Fantasy-Roman »Moorläufer. Im Reich des letzten Drachen« von Irrlichtern, Schuldgefühlen und dem Monster im Moor.

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Literaturforum – Sächsische Autor*innen in sächsischen Bibliotheken“.

Eine Lesung für eine Schulklasse der Oberschule Am Kupferberg.

 

Montag, 24.10.2023, 19.00 Uhr

„Komm, schwimm mit mir im Fluss der Zeit…“ – Eine Reise auf „erlesenen“ Wegen durch die Lyrik und Prosa von Andrea Wechsler, musikalisch umrahmt von Michael Lindner an der Gitarre

Eintritt: 7,00 Euro. Platzreservierung unter Tel. 03522 / 502585

Schreiben bedeutet für mich, sich selbst zu spüren und ganz nah bei sich selbst zu sein. Schreiben heißt für mich auch, ein Fenster zu einer anderen Welt zu öffnen und dem Leben damit einen „doppelten Boden“ zu geben.

Andrea Wechsler

 

powered by heitech.net